Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt unsere Verfahren zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie erklärt, welche Arten von Informationen wir sammeln und speichern, um unseren Dienst bereitzustellen, wie wir diese verwenden, welche Datenschutzrechte Sie haben, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen unsere Website einhält und wie das Gesetz Sie schützt.
Durch die weitere Nutzung unseres Dienstes stimmen Sie der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß diesem Dokument zu.

Datenverantwortlicher

Unsere Website sudoku.online wird von uns betrieben und wir fungieren als Datenverantwortlicher. Wir überwachen die Erhebung und Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten und sorgen für deren Schutz.

Verwendung von IndexedDB und localStorage

IndexedDB und localStorage sind clientseitige Speichertechnologien, die Daten im Browser speichern. localStorage eignet sich für kleine Datenmengen, IndexedDB für strukturierte, größere Datensätze. Beide ermöglichen eine Verarbeitung direkt auf Ihrem Gerät.

Durch den Einsatz dieser Technologien lädt die Seite schneller und speichert Ihre Präferenzen im Browser. Die Daten bleiben lokal gespeichert, bis sie gelöscht werden oder nicht mehr benötigt sind.

Wichtig ist: IndexedDB und localStorage sammeln oder übertragen keine personenbezogenen Daten. Alles bleibt auf Ihrem Gerät und verbessert Leistung sowie Nutzererlebnis.

Cookies und ähnliche Technologien

Wie viele andere Websites verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Aktivitäten zu verfolgen und unseren Service zu verbessern. Dazu gehören:

Cookies – Dateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden. Einige sind notwendig, andere optional. Wenn Sie Cookies ablehnen, funktionieren einige Website-Bereiche möglicherweise nicht korrekt.
Cookies lassen sich in Sitzungs-Cookies und dauerhafte Cookies unterteilen. Sitzungs-Cookies werden während der Nutzung gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, auch offline.
Unsere Cookies werden weiter in drei Kategorien eingeteilt, jeweils als Sitzung oder dauerhaft:

Notwendige Cookies – Sitzungscookies, die grundlegend für unseren Dienst sind. Sie erkennen legitime Nutzer und verhindern betrügerische Nutzung.Funktionale Cookies – dauerhafte Cookies, die Ihre gewählten Einstellungen wie Sprache oder Login-Daten speichern.Analyse-Cookies – Sitzungscookies, die Informationen über die Seitennutzung liefern, z. B. Standort, Verweildauer und Interaktionen. Sie dienen auch zur Personalisierung von Werbung.Hinweis-Akzeptanz-Cookies – dauerhafte Cookies, die speichern, ob und welche Cookies ein Nutzer akzeptiert hat.Web Beacons – kleine Dateien auf der Website, auch Pixel-Tags genannt. Sie melden uns Nutzerverhalten, z. B. Seitenaufrufe und helfen, die Leistung zu analysieren.

Datenspeicherung

Ihre Daten werden gespeichert, solange Ihr Konto aktiv ist, und bis zu ein Jahr nach Löschung des Kontos, es sei denn, gesetzliche Vorgaben verlangen eine längere Aufbewahrung.

Verwaltung Ihrer Datenschutz-Einstellungen

Cookies und andere Speichertechnologien sind optional. Sie können auswählen, welche Cookies Sie zulassen, und die Nutzung von IndexedDB und localStorage ablehnen. Änderungen sind in den Browsereinstellungen möglich. Beim ersten Besuch erscheint ein Hinweis-Fenster, in dem Sie nicht-essenzielle Cookies ablehnen können.

Bitte beachten Sie: Einige Funktionen, wie Spielstand oder Sprachwahl, sind ohne Cookies ggf. nicht verfügbar. Drittanbieter-Tracking kann deaktiviert werden – Cookies werden dann nur für Spielverbesserungen verwendet.

Datenschutz von Kindern

Wir sammeln keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren. Kinder zwischen 13 und 16 Jahren benötigen gemäß DSGVO und ähnlicher Gesetze eine Einwilligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Datenverarbeitung durch Dritte

Einige Dienstleister haben Zugang zu Ihren Daten, z. B. zu Analyse- und Werbezwecken. Unsere Datenschutzerklärung gilt nicht für diese Dritte – jede dieser Parteien hat eigene Richtlinien.

Drittanbieter können Cookies, Web Beacons und ähnliche Technologien einsetzen, um Ihre Daten zu verarbeiten. Dies dient der Personalisierung von Werbung oder Analyse der Effektivität von Kampagnen.

Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus. Sie erhalten nur die Daten, die zur Vertragserfüllung notwendig sind, und müssen alle geltenden Datenschutzgesetze einhalten.

Unsere Partner sind z. B.:

Google Analytics,verschiedene Werbenetzwerke (z. B. Google Ads, Meta),Hosting-Anbieter,weitere IT-Dienstleister.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß geltender Gesetze wie DSGVO, CCPA und CalOPPA. Dieser Abschnitt erläutert die rechtlichen Grundlagen und Ihre Rechte.

Wenn Sie Rechte gemäß dieser Gesetze geltend machen wollen, kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir benötigen ggf. einen Identitätsnachweis. Anfragen werden in der Regel innerhalb von 30 Tagen bearbeitet.

DSGVO

Laut DSGVO benötigen wir Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Weitere Gründe können gesetzliche Verpflichtungen, öffentliches Interesse oder berechtigte Interessen sein. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und Ihre Rechte geschützt.

Recht auf Auskunft.Recht auf Berichtigung.Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitung.Recht auf Löschung.Recht auf Datenübertragbarkeit.Recht auf Widerruf einer Einwilligung.

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns. Ihre Identität wird geprüft.

Derzeit ist laut DSGVO kein Datenschutzbeauftragter erforderlich (Art. 37). Änderungen werden in der Datenschutzerklärung vermerkt.

CCPA

Der CCPA gewährt kalifornischen Nutzern spezielle Rechte. Die folgenden Informationen gelten nur für Personen in Kalifornien.

Die CCPA definiert 11 Kategorien personenbezogener Daten. Wir listen diese hier auf, auch wenn wir nicht aus allen Kategorien Daten erheben.

Identifikatoren: Name, IP-Adresse, Postanschrift etc.Personenbezogene Informationen: z. B. Unterschrift, Adresse, Sozialversicherungsnummer.Besondere Schutzkategorien: Alter, ethnische Herkunft, Religion etc.Kommerzielle Informationen: Kaufverhalten.Biometrische Daten: z. B. Fingerabdrücke, Gesundheitsdaten.Internet-/Elektronische Aktivitäten: Ihre Nutzung unserer Website.Geolokationsdaten: Ihr Standort.Sensordaten: Audio-/Videomaterial.Berufsdaten: Beruflicher Werdegang.Nicht-öffentliche Bildungsdaten: z. B. Zeugnisse.Abgeleitete Profile: z. B. Interessen oder Verhaltensmuster.

Diese Daten können direkt oder über Dritte erhoben werden.

Kalifornische Nutzer haben das Recht:

zu erfahren, welche Daten gesammelt werden,Zugang zu erhalten,der Weitergabe zu widersprechen,Löschung zu verlangen,nicht benachteiligt zu werden,Berichtigung zu fordern,die Nutzung einzuschränken.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Erklärung kann sich in Zukunft ändern, wenn sich unser Dienst oder rechtliche Anforderungen ändern.

Alle Änderungen werden hier veröffentlicht und das Datum entsprechend angepasst. Die weitere Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur jeweils aktuellen Version.

Ihre Daten können auf Servern in der EU, den USA oder anderen Regionen gespeichert werden. Bei Transfers außerhalb des EWR verwenden wir Schutzmaßnahmen wie die Standardvertragsklauseln (Artikel 45–46 DSGVO).

Zustimmung und Einverständnis

Durch Nutzung unseres Dienstes stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung zu. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, dürfen Sie unsere Website nicht nutzen.

Wenn Ihre lokalen Gesetze widersprüchlich zu unseren Regelungen sind, müssen Sie die Nutzung beenden.

Wir schützen Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch.

Kontaktinformationen

Bitte senden Sie uns eine E-Mail an [email protected], wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihren Datenschutzrechten haben.